Markus Weiß: „Bekenntnissen müssen nun Taten folgen!“

|   Kreis Borken

Erstmals hat Markus Weiß am Deutschen Bauerntag teilgenommen. Der Kreisverbandsvorsitzende gehörte zusammen mit Hubert Seggewiß (Rhede) und Johannes Röring (Vreden) in Lübeck zu den Borkener Teilnehmern der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes. Der Schweinehalter aus Borken zieht ein zuversichtliches Fazit des Austausches und der agrarpolitischen Statements in der Lübecker Musik- und Kongresshalle: „Mir hat speziell die von Joachim Rukwied gehaltene Rede imponiert: Sehr kämpferisch und mit der klaren Forderung, dass die im Zuge des Ukrainekrieges beschworene Zeitenwende auch für die Landwirtschaft und die Versorgungssicherheit gelten müsse. Uns als Veredlungsregion im Münsterland hat natürlich insbesondere Hoffnung gemacht, mit welcher Kraft Rukwied sich für die Beibehaltung einer substanziellen Tierhaltung in Deutschland ausgesprochen hat.

Neu in diesem Zusammenhang war, dass sich auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in seiner Rede erstmals so klar zu der schon lange von uns geforderten Herkunftskennzeichnung für Fleisch bekannt hat. Für ihn gehöre diese neben der Haltungskennzeichnung und der klaren Finanzierungsverantwortung des Staates zum Zukunftskonzept der deutschen Tierhaltung dazu. Wenn es in der EU zur Herkunftskennzeichnung bis Ende des Jahres keine Einigung gebe, sei er auch zu einem nationalen Alleingang bereit. Diesen Bekenntnissen müssen nun allerdings auch Taten folgen!“ Persönlich für sich nimmt Weiß ein „tolles Gemeinschaftsgefühl mit nach Hause, das er in vielen Gesprächen so wahrgenommen habe.“

Zum Thema: Deutscher Bauerntag

Der Deutsche Bauerntag findet jährlich als zweitägige Veranstaltung an wechselnden Austragungsorten statt, im nächsten Jahr nach 21 Jahren mal wieder in Münster. Als Delegiertenversammlung aller Landesbauernverbände im Deutschen Bauernverband (DBV) ist er einer der wichtigsten Branchentreffs der Landwirtschaft in Deutschland. Die Tagung bietet Verbands- und Politikvertretern Anlass zu Grundsatzreden und -beschlüssen und wird auch medial deutschlandweit aufgegriffen. Der DBV ist Unternehmerverband und Interessenvertreter für alle Landwirtinnen und Landwirte, ihre Familien sowie für die ländlichen Räume. Mitglieder des DBV sind 18 Landesbauernverbände, darunter auch der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV). Über 90 Prozent aller knapp 300.000 landwirtschaftlichen Betriebe in der BRD sind freiwillig Mitglied im DBV. Präsident ist Joachim Rukwied aus Rheinland-Pfalz. Per Satzungsänderung haben die Delegierten beim diesjährigen Bauerntag in Lübeck ein festes weibliches Mitglied in den jetzt bis zu sechsköpfigen DBV-Vorstand delegiert. Dort wird ab sofort die jeweilige Vorsitzende des DBV-Unternehmerinnen-Fachausschusses die Position einer Vizepräsidentin innehaben. Aktuell ist dies Landwirtin Susanne Schulze Bockeloh aus Münster.

« Zurück zur Übersicht
Ein Angebot von