Auch der traditionelle Heeker Schlöffken war zuletzt von der Corona-Pandemie ausgebremst worden. In diesem Jahr findet die Veranstaltung aber wieder statt.
Tradition jedes Jahr am Montag nach Heilige Drei Könige
Heeker Schlöffken ist ein alter Brauch, der auch heute noch vom Heimat- und Schützenverein St. Ludgerus Heek in jedem Jahr im Januar am Montag nach Heilige Drei Könige organisiert wird. Nach der Coronapause kann die Tradition am 9. Januar 2023 wieder steigen. Auf den Straßen und in der Gaststätten in Heek soll dann wieder ein reges fröhliches Treiben herrschen. Den Auftakt macht am Sonntag, 8. Januar 2023, ab 15 Uhr eine Kinderveranstaltung mit anschließendem KInderschminken im Obergeschoss des Eppingschen Hofes. Ebenfalls ab 15 Uhr spielt die Seniorenkapelle "Alte Freunde" in der Cafeteria auf der Tenne des Eppingschen Hofes.
In Schlöffkentracht wird durch die Straßen geschlurft
Am Montag, 9. Januar 2023, schlurfen dann die Männer in traditioneller Schlöffkentracht, Kittel, Halstuch, Scheese und Mettwurst dran, an den Füßen jeweils einen Schuh und einen Holzschuh, durch die Straßen zu den Gaststätten. In den Gaststätten wird dann über Tag Doppelkopf gespielt und bei guter Laune auch das ein oder andere Glas getrunken. Auch im Bürgerhaus Eppinghscher Hof ist schon früh etwas los. Ab 8 Uhr spielt auf der Tenne die Tanzkapelle "Happy-Music" zum Frühschoppen auf. Um 10 Uhr wird auch im Eppingschen Hof Doppelkopf gespielt, ehe der Tag ab 15 Uhr mit einem Dämmerschoppen in den Heeker Gaststätten ausklingt.
Immer dabei ist das Schlöffkenlied mit folgendem Text:
Schlöffkenlied
Heeker Schlöffken is bekannt,
Üöwerall int ganze Land.
Wo kümp dat schöne Festken här?
Et ist bekannt siet Aollershär.
An eenen Faot kümp´n Schouen an,
An´n annern kümp`n Holsken an.
Sou dörden set, all siet 100 Jouhr,
Wie dot`t vördann no alle Jouhr.
Kal, de Gottfritt un de Natz,
De wouhnten herüm üm eenen Plass.
Ja, de Drei de häbbt verstaohn:
Un Heeker Schlöffken bliew bestaohn!
An de Schnees do kümp ne Wuorst,
Un Bäir dat drink wie tieggen Dourst.
Ja, Bäir un Wourst verdrägg sick guott,
Genau sou äs Kottrin un Jupp.
Ja, son Festken datt is schön –
Dat hölt ja Liew un Seel bineen.
Men bliew dat Festken aok bestaohn?
Et sall und draff nich unnergaohn!