„Arbeiten mit Medien in der Jugendarbeit“

|   Kreis Borken

Mobile Endgeräte sind aus dem Leben junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie sind selbstverständliche Begleiter ihres Alltags. "Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche für die Nutzung das passende ‚Know How‘ haben – ganz praktisch in der Handhabung, aber auch in Bezug auf Werte und Normen", erklärt Sandra Thielkes, Fachabteilungsleiterin Kinder- und Jugendförderung des Kreisjugendamtes Borken. In der täglichen Arbeit in Jugendhäusern oder in der Jugendverbandsarbeit werden bereits vielseitige digitale Wege genutzt und neue Ideen umgesetzt.

Gemeinsamer medienpädagogischer Leitfaden

Was kann bei der Planung von Medienangeboten hilfreich sein und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Auf Grundlage dieser Fragstellungen haben die Kinder- und Jugendförderung des Kreisjugendamtes und die Jugendpflege des Kreises Warendorf gemeinsam einen medienpädagogischen Leitfaden entwickelt.

Zwei Online-Workshops am 5. Juni 2023

Entstanden ist die Idee der übergreifenden Kooperation bei einer gemeinsamen Weiterbildung zur "Multiplikatorin für medienpädagogische Konzeptberatung" in den Arbeitsfeldern der Jugendförderung NRW. Um diese Handlungsempfehlungen allen Interessierten aus den Jugendhäusern sowie allen Jugendvereinen und -verbänden der beiden Kreise Borken und Warendorf vorzustellen, werden zwei Online-Workshops am Montag, 5. Juni 2023, zum Thema "Arbeiten mit Medien in der Jugendarbeit " angeboten. Die Online-Veranstaltung für Fachkräfte der Jugendhäuser findet um 10 Uhr statt, die für Jugendverbände um 18.30 Uhr.

Aktuelles Handeln wird in den Blick genommen 

Bei diesem Workshop wird das aktuelle Handeln in den Blick genommen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Herangehensweisen an die Arbeit mit Medien im Alltag sinnvoll und nötig sind. Insbesondere mit Blick auf die anstehenden Ferien und das bunte Ferienprogramm, lassen sich Praxis und Theorie besonders gewinnbringend verknüpfen.

Interessierte können sich zum Online-Workshop bis zum 26. Mai 2023 per Mail an k.elsing@kreis-borken.de anmelden.

« Zurück zur Übersicht
Ein Angebot von