An der Katharinenschule in Alstätte läuft zwischen dem 15. März und dem 17. März 2023 die Abstimmung zur möglichen Umwandlung der katholischen Bekenntnisschulen in Gemeinschaftsschulen.
Die Häfte der Eltern muss abstimmen
Sechs der sieben städtischen Grundschulen in Ahaus sind katholische Bekenntnisschulen. Ob dies auch weiterhin so bleiben soll, darüber entscheiden ab der kommenden Woche die Eltern. Dazu wird es in den jeweiligen Schulen Abstimmungstage geben, die den Eltern bereits über die Schulleitungen mitgeteilt wurden. „Damit wir ein Ergebnis erhalten, ist es wichtig, dass mindestens 50% der Eltern wählen. Machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch, auch wenn Ihr Kind nicht mehr direkt von der Umwandlung betroffen ist“, appelliert Beigeordneter Werner Leuker.
Ausweis und/oder Vollmacht zur Abstimmung mitbringen
An der Wahl müssen mindestens 50 % der Eltern teilnehmen und die Hälfte der Gesamtelternschaft muss für eine Umwandlung stimmen. Abstimmen dürfen alle Eltern, deren Kinder am 10.01.2023 die jeweilige Schule besuchen und im jeweiligen Wählerverzeichnis eingetragen sind. Die Eltern/Erziehungsberechtigten haben gemeinsam für jedes Kind eine Stimme. Unterlagen für eine Vollmacht werden über die Schulen zur Verfügung gestellt und müssen unbedingt zur Abstimmung in die jeweilige Schule und einem gültigen Ausweisdokument mitgebracht werden. Die Vollmacht kann auch als PDF auf der Website der Stadt Ahaus heruntergeladen werden.
An der Andreasschule in Wüllen wurde bereits abgestimmt. Wie dort das Ergbenis ausfiel, steht hier.